Internationales Kunstportal für Künstler, Kunstgalerien und alle Freunde der Kunst.
Deutsche Version

Versión española

English version

Start | Neu | Forum | Artikel | Bildersuche | Künstler | Kommentare | Galerien | Verweise | Lexikon | Anmelden

Anmelden
Benutzername

Passwort


Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Aktuelle Diskussionen





Kunstbehandlung



Letzter Login: 25.04.2009 um 20:52 Uhr
Besucher: 4296



Straße: Müllerstraße 40
PLZ/Ort:
80469 München
Bundesland:
Bayern
Telefon: 089/2605399
Mobil:
Fax:
Homepage: http://www.kunstbehandlung.de
Email: senden

 Kunstbehandlung


Gegründet im Sommer 1996 wurde unser Ausstellungsraum in der Müllerstraße im Januar 2000 erweitert und misst nun etwas mehr als 80 Quadratmeter. Dieser ungewöhnlich geschnittene Raum wird durch großformatige Dachfenster optimal mit Tageslicht versorgt. So ergeben sich knapp 60 laufende Meter lichtgrau abgetönte, gut beleuchtete Ausstellungsfläche, gelegen in Münchens Mitte.


Wir verstehen Kunst nicht als elitäre Veranstaltung für in sich geschlossene Grüppchen, sondern wir versuchen mit unseren Ausstellungen für ein möglichst breit gefächertes Publikum solide Unterhaltung mit hohem Neuigkeitswert zu bieten.



::
Hannes Steinert: Plaisir d‘Amour 
06.03.2008 - 07.04.2008
  Plaisir d‘Amour Ausstellung von Hannes Steinert Linolschnitte und Siebdrucke 1994 - 2007 6.03. - 7.04.2008 Die Ausstellung zeigt eine bisher in München nicht gesehene Auswahl von Linolschnitten und Siebdrucken des Stuttgarter Künstlers Hannes Steinert, die über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren entstanden. Sie sind das Konzentrat des homoerotischen graphischen Werkes des Künstlers. Dabei spielt er genussvoll mit Zitaten aus 2000 Jahren Kunstgeschichte und bleibt sich dabei doch treu, denn jedes Blatt ist ganz unverkennbar eines von Hannes Steinert. Besonders interessant sind die in den letzten Jahren entstandenen Siebdrucke, die den Übergang in eine neue Werkphase markieren. Hier spielt der Künstler virtuos mit dem Mythos Arkadien, jenem verklärten Land, in dem ein Leben jenseits gesellschaftlicher Zwänge möglich ist. Doch bei aller Idylle und Schönheit ist Hannes Steinert immer auch ein gesellschaftspolitisch unbequemer Mahner geblieben. So findet sich unter all den Arbeiten, die Jugend, Schönheit, Lust und Unbeschwertheit feiern, ein Blatt mit dem Titel „Iranische Jungen vor der Hinrichtung“. Dies als drastischer Hinweis darauf, wie bedroht die Idylle auch jederzeit ist. Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog im Männerschwarm Verlag, ISBN 978-3-939542-27-8.
 Eintritt: Eintritt frei
::
Les Vacances  
10.04.2008 - 28.04.2008
  „Les Vacances“ auf deutsch die großen Ferien, ist eine Serie neuer Bilder der Graphikerin Daniela Kohl. Sie sind bonbonfarben, quietschbunt und fröhlich. Bei der Gestaltung der Motive orientiert sich Daniela Kohl am beschwingten Design der 50er und frühen 60er Jahre. Sie zeigt die Italien-Sehnsüchte der Wirtschaftswunderjahre ebenso wie mondäne Szenen in gewagten Textilien beim Schaulaufen auf südlicher Promenade. Inzwischen sind Daniela Kohls Fifties-Ikonen in Strich und Ausdruck unverwechselbar. Am 18.04.08 ab 19:00 Uhr findet im Rahmen dieser Ausstellung traditionell eine after-work Martini-Cocktail-Lounge statt.
 Eintritt: -
::
Heimat  
08.05.2008 - 26.05.2008
  Heimat Ausstellung von Robert C. Rore 8.05. - 26.05.2008 Doppelt genäht hält besser, sagt der Volksmund. So nehmen wir zwei triftige Gründe zum Anlass für diese nur gut 14-tägige Zwischenausstellung des Münchner Künstlers Robert C. Rore. Erstens: Mit seinen beiden Skizzenbüchern „München“ und „Reinreise“ hat der Künstler bewiesen, dass er auch ein vorzüglicher Landschaftsmaler ist. Nun ist sein drittes Buch erschienen, „Berchtesgaden und Salzburg“ - über seine Heimat. Zur Ausstellung gelangt deshalb eine Auswahl von im neuen Buch veröffentlichten Aquarellen und Zeichnungen dieser großartigen Landschaft, ihrer Ortschaften, ihrer Landmarken und der beiden berühmten Städte. Mit bekannter Präzision der Wiedergabe und in den Aquarellen luftig gesetzter Farbe schwelgt Robert C. Rore in den Motiven dieses so pittoresken Stückchens Erde. Die Werke sind in dieser Ausstellung erstmals in München zu sehen. Unser zweiter Grund ist die Mitarbeit des Malers an den Maibaum, der dieses Jahr hier in München im Glockenbachviertel aufgestellt wird und der bereits vor seiner Errichtung für allerlei Aufmerksamkeit sorgt. Wir zeigen in der Ausstellung die Originalmotive sowie Skizzen und Entwürfe dazu. Die Ausstellung wird passend abgerundet mit Motiven aus der Serie „weiß-blau“, worin der Künstler eindrucksvoll unter Beweiß stellte, dass bayerische Mannsbilder und die Rautenflagge zusammen eine stattliche Figur machen können. Die Vernissage findet am 8.05.08 ab 20.00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Buch: Salzburg und Berchtesgaden. Ein Skizzenbuch Aquarelle und Zeichnungen von Robert C. Rore 98 Seiten, ISBN9 78-3-935015-02-8, € 19,90 Öffnungszeiten der Ausstellung Mo, Di, Do, Fr: 12-14 und 16-20Uhr samstags 11-20 Uhr sowie nach Aushang und Vereinbarung
 Eintritt: -
::
Lebt und arbeitet in München  
29.05.2008 - 21.06.2008
  In dieser Gruppenausstellung kommen die Münchner Künstler der Galerie zum Zuge. Sie nähern sich dem „Gefühl München“ auf ihre ganz eigene Art und sind dabei dem Geheimnis der Stadt auf der Spur. Bei Robert Brinkschulte (hausderkunstpreis 2006) manifestiert sich dieses nicht in 1000-fach reproduzierten „Glockenspiel-Platzl-Nymphenburg-Bilder“ sondern im Großkraftwerk, der Eckkneipe oder dem Bolzplatz in den Isarauen. Nicht weniger geheimnisvoll geht es in den Motiven von Frank Krüger, Frank Schmolke, Astrid Köhler und Gunter Hansen zu. Sie entwickeln Witz, Subversives und auch Verwirrung unter perfekten Oberflächen - was etwas sehr Typisches für diese Stadt ist.
 Eintritt: Eintritt frei.
::
Dreimal von München in die Welt und zurück 
26.06.2008 - 26.07.2008
  Schaut man in die Biographien der Künstler dieser Gruppenausstellung, ist es hilfreich, einen Globus zur Hand zu nehmen oder zeitgemäßer „Google Earth“ zu bemühen. Auch stellt sich in ihrer Gegenwart nahezu babylonisches Sprachengewirr ein. Alle drei Künstler wohnen oder wohnten in München und sind weit gereist – was wiederum ihren heutigen Blick auf die Landeshauptstadt prägte. Gemeinsam ist ihnen, dass sich ihre aktuellen Bilder einer fernöstlichen Bildersprache bedienen. Emka zeigt Ansichten des Münchner Olympiaturmes, als wäre er bei Hokusai in die Lehre gegangen. Die subtil erotischen Bilder der Engländerin Kate Crook muten an wie das feine Gespinnst eines kostbaren Seidenkimonos und die Finnin Sanna Myrttinen entführt mit ihren Bildern in pittoreske fernöstlich-exotische Bilderwelten.
 Eintritt: Eintritt frei.
::
Intime Momente  
25.08.2008 - 04.10.2008
  Ein neuer Jahrgang von Gemälden, Aquarellen und Graphiken des Münchner Künstlers Robert C. Rore kommt zur Ausstellung. Unter dem Titel „Intime Momente“ präsentiert der Künstler seine neuen Arbeiten. So finden sich unter den Motiven stille Bilder, wie das eines liegenden Mannes, der in die Lektüre eines Buches versunken scheint, oder das eines Sportlers, der nach dem Training vor dem Spiegel seine Haare trocknet. Aber auch erotische Motive kommen bei Robert C. Rore nicht zu kurz. Neben Varianten seiner „Betten-Bilder“ finden sich Motive vom nächtlichen Bad im mondbeschienen See, oder von der morgendlichen Rasur im lichtdurchfluteten Bad. Außergewöhnlich an dieser Jahresausstellung ist, dass dieses Jahr einige Bilder als große Formate angelegt sind.
 Eintritt: Eintritt frei.
::
Peter Schauwecker: Neue Arbeiten  
30.10.2008 - 24.11.2008
  In dieser Einzelausstellung zeigt der Maler Peter Schauwecker ausschließlich Männerakte. Einzeln, paarweise oder in Gruppen, als Aquarell oder Gemälde. Fasziniert von der Erotik des männlichen Körpers und dem Spiel der Muskulatur, sieht der Künstler seine Herausforderung als Maler in der Wiedergabe der unterschiedlichen Inkarnate, dem Spiel von Licht und Schatten auf der Haut, der Reflektion der Umgebung sowie die unerschöpflichen Nuancen von Farbigkeit als nie versiegenden Quell für neue Entdeckungen. Ein immer wiederkehrendes Thema im Schaffen des Künstlers ist die Auseinandersetzung mit dem Altern. So finden sich in der Ausstellung zwei Selbstportraits, die einen Zeitraum von 50 Jahren überspringen. Eines der Portraits stammt aus den späten 50er Jahren und zeigt den Maler als jungen Mann an der Staffelei, das zweite zeigt den Maler zu Hause im Jahre 2007. Dem aus der christlichen Ikonographie bekannten „Höllensturz“ setzt der Maler zwei in altmeisterlicher Technik gemalte, flächendeckend mit Männerakten gefüllte Tafelbilder entgegen, die er „Aufstieg der Seligen“ nennt. Damit setzt Peter Schauwecker einen deutlichen Akzent gegen religiös motivierte Lustfeindlichkeit. Schließlich ist ein nackter menschlicher Körper an sich niemals pornographisch, allenfalls sind es die Gedanken eines möglichen Betrachters.
 Eintritt: Eintritt frei.
::
30x30 No. 6 Internationale Gruppenausstellung  
27.11.2008 - 24.01.2009
  Zum sechsten Mal kommt die Gruppenausstellung der quadratischen Bilder im Format 30x30 cm in der Kunstbehandlung zur Ausstellung und zeigt größtmögliche Vielfalt. Zu den Eigenheiten dieser Gruppenausstellung gehört, dass nur das Format der Bilder vorgegeben ist. Eine bunte Mischung internationaler Künstlern nimmt daran teil. Dementsprechend vielfältig sind Motiven und Arbeitstechniken der rund 100 Exponate. Traditionell nehmen bekannte Künstler der Galerie an dieser Ausstellung teil, aber auch neu zu entdeckende Talente sind unter den Ausstellenden zu finden. Bei der 30x30 No. 6 Jahr bilden aus Italien stammende Künstler den Schwerpunkt. Die Vernissage findet am 29.11.2007 ab 20.00 Uhr in Anwesenheit der Künstler statt. Mit Werken von Andreas C. Bartelt, Eva Bauer, Kate Crook, Klaus C. Dietrich, emka, Giuseppe Fiore, Massimo Fiorito, Helmut Jöcken, Astrid Köhler, Daniela Kohl, Frank Krüger, Paul Arne Meyer, Paolo Randazzo, Robert C. Rore, Robert Schrag, Massimo Villarboito, Wahlverwandt, Zombie
::
IN MEMORIAM: FJS in der Karikatur 
23.10.2008 - 09.02.2009
  Josef Sauer gehörte zum Stamm der prominenten Mitarbeiter der Zeitschrift "Simplicissimus" bis zu deren Einstellung im Jahre 1967. In 40 Jahren prägte er das Gesicht des legendären Satireblattes. Horst Haitzinger begleitet mit deftigem Strich seit 1958 das politische Geschehen in der Bundesrepublik. Franz Josef Strauß gehört so zu seinen häufigsten Protagonisten u.a. in Bunte und TZ. Am 3. Oktober 2008 jährte sich der Todestag von Franz Josef Strauß zum 20sten Mal. Kaum ein Politiker vor oder nach ihm wurde so gerne karikiert, vielleicht auch deshalb, weil er selbst mit den ihm zugedachten Charakterrollen spielte. Die Ausstellung In Memoriam FJS betrachtet Stationen der politischen Karriere von Franz Josef Strauß durch das Prisma der Satire.
 Eintritt: 1,99 Euro


Vorherige Galerie
Nächste Galerie

 
Neue Kommentare

Zufallsobjekt

Literaturportal | Anti-Literatur | seelengruende | Suchmaschine | Moderne Lyrik | Polen

Rechtliches | Datenschutz | FAQ | Gästebuch | Impressum | Partnerseiten | Seite empfehlen

© 2002-2025 by Arne Baganz / zerovision.de
xarto.com v2.96 erstellte diese Seite in 0.013271 Sekunden.